Seiten

Dienstag, 3. Januar 2006

Besuchszeit

Im Türspalt der Kopf
Einer liegenden Alten –
Regungslos und vorgemagert.
Den offenen Mund entstellt ein Gebiss,
Das nicht hält, das nichts hält.

Die Sonne verlässt fern wie ein Ball
Das Spielfeld vor dem Fenster.
Sie weiß, wie es steht: Noch ein Tag
Entweicht ihrem Mund.
Ihr Blick stirbt voran.

Er geht schon seit Stunden
Durch Silhouettenzweige –
Mikadoträume um ein leeres Krähennest,
Das sich bewegt, wenn sie die Luft anhält
Und die Schritte im Flur.

Donnerstag, 7. Juli 2005

078 | Schwarzsauer und Life 8

Ostern ist wohl schon eine Weile her. Will sagen, der letzte Eintrag. Ich entscheide mich aber dafür, dass es nicht weiter schlimm ist. Und hier kommt auch schon der aktuelle:

Das letzte Wochenende begann ich sehr gemütlich im Café "Schwarzsauer" mit einem Frühstück. (Kastanienallee 13). Ein kleines kostet dort 4, das große 6,-€. Und ein kleines reicht völlig. Dazu einen richtigen Kaffee, den Tagesspiegel und sommerliches Wetter. Mehr braucht es nicht. Die weibliche Bedienung hätte vielleicht noch lächeln können, aber das scheint Privatsache oder gilt als uncool.

Das "Schwarzsauer" heißt offenbar nach einem norddeutschen Schlachtgericht so, bei dem Blut und Essig eine Rolle spielen. Und das Café war eines der ersten Nachwende-Cafés in der Kastanienallee. Seine Gäste wirken immer noch bodenständig kiezbezogen. Wer hier frühstückt, hat auch schon mal das Shirt vom Vortag an oder geht mit seiner Frisur recht antiautoritär um. Ein Mann, der sich an meinen Nachbartisch setzte, aß - obwohl in Begleitung - unbefangen vom stehen gelassenen Teller einer jungen Frau. Und er aß alles auf! Zwei Tische weiter wurde zur Selbstgedrehten selbstvergessen im Mund und im Ohr rumgepolkt, später Milchschaum vom fleißigen Finger gelutscht. Viele der Gäste wirken wie Kreative vom Bau: verwildert, verschlafen, ungeduscht. Was bei Bauleuten so natürlich nicht stimmt. Aber ich bleibe beim Bild: Hier ist nur der Blaumann bunt, aber verwaschen und knittrig. Bei aller Pragmatik auch eine Art Dresscode.
Lauter Münder, die kauen oder Worte zu großen Gesten liefern. Gelbe Straßenbahnen und Rucksackgänger im Hintergrund, "Freitag"-Taschen- und Coffee-to-go-Träger. Weiter links ist ein Parkplatz, der zumindest in DDR-Tagen als Schwulentreff bekannt war. Davor Kastanien in allen Größen und ohne große Mottenfraßspuren. Ich bestelle noch einen Kaffee, diesmal auch ohne zu lächeln. Keine Retourkutsche, mir ist das Lächeln äußerlich einfach nur vergangen.

Jamiroquai oder sein Doppelgänger schlendert vorüber, mit gelber Ballonmütze. Das ist hier nicht außergewöhnlich. Dann kommen vier Rumänen mit Akkordeon, Saxophon, Tambourin und Pappbecher für Euro-Kling-Klang. Auch das nichts Neues. Den meisten Frühstückern ist es lästig. Auf der anderen Straßenseite macht die "Kani Mani Bar" auf.

Ich liebe urbanen Sinneseindrücke, solange ich sie noch auseinanderhalten kann: Mal ist es das Tellerklappern, mal der U-Bahngeruch aus Luftschächten. Als Kind mochte ich sogar Benzingerüche an Tankstellen. Und überall die Menschentypen, die wie eigene Welten durchs All gehen, ohne miteinander zu kollidieren, oder als Besucher fremder Galaxien Kontakt aufnehmen; nur ihren Gesetzen und einer größeren Ordnung gehorchend.

Mittags ziehe auch ich weiter - zum Life8-Konzert vor der Siegessäule. Interpreten wie Die toten Hosen, Wir sind Helden und Faithless, aber auch Chris de Burg spielen drei Songs, um bei mir und der breiten Masse Bewusstsein zu wecken. Afrika soll von seinen Gläubigern, den G-8-Staaten, entschuldet werden, weil sonst weiterhin alle drei Sekunden ein Kind an Armut stirbt. Ich bin beeindruckt von dieser Initiative, wenn ich auch generell Massenveranstaltungen wenig mag. Zeitgleich Konzerte in Rom, London, Moskau, Philadelphia, Barrie, Tokio und Johannesburg. Seit Sonnabend trage ich das weiße Armband, ein Solidaritäts-Symbol. Hätte ich nicht in Berlin zu tun, wäre ich auf jeden Fall am Sonntag nach Edinburgh gereist.
Heute ist Donnerstag. Gestern hieß es in den Nachrichten, dass es wieder von wenigen zu Ausschreitungen kam. Polizisten wurden angegriffen, Autos zerstört. Der Schaden, den diese Leute verursachen, ist natürlich viel größer und bringt das Ganze in Misskredit. Diese Leute verkaufen Anarchie als Freiheit, diese Leute sind Typen, die wie Meteoriten durchs All gehen, die es auf Kollision angelegt haben, weil sie ihre Begrenztheit und ihr Paralleluniversum zum egozentrischen Weltbild erklären.

Für den Sonntag verordnete ich mir Erdung und Ruhe: Ich sah mir in der Neuen Nationalgalerie am Potsdamer Platz die Ausstellung "Brücke und Berlin - 100 Jahre Expressionismus" an. Vieles kannte ich, nicht alles kam mir bedeutsam vor, aber vor allem an einigen Holzschnitten hatte ich meine wahre Freude. Später Mittagessen auf dem "Klipper", dem Segelschiffrestaurant am Plänterwald, dann zwei Biere auf dem Pfefferberg. Dort im Biergarten ist es meistens nicht zu voll, man kann auf die Schönhauser Allee runterschauen, neue Pläne skizzieren oder alte auswerten. Deswegen ist dort einer meiner Lieblingsplätze. Andere gilt es noch zu entdecken. Der Sommer in Berlin hat ja gerade erst begonnen.

Mittwoch, 23. März 2005

077 | Ostergeschwafel

Ins Osterwochenende schleppen und kurz kurzatmig auf der Couch sitzen. Ein Auge zum Himmel, ein Ohr dem Wetterbericht. Naja. Wird schon. Alles eingekauft? Oder sich als Besuch angekündigt? Super! Kann also losgehen. Wer sich nach dem Luftholen vor dem Fernseher die Wunden leckt, ist selber schuld. Von morgens bis abends die üblichen Verdächtigen: Winnetou verbrüdert sich mit James Bond und die Dornenvögel fliegen auf, wenn die Titanic sinkt. Kreuzweise quergesehen. Alle Jahre wieder wird die Auferstehung des Heidenspaßes gefeiert. Da kann der Papst leben und leiden, was er will: Das Märtyrertum ist zum Islam konvertiert, die Besinnlichkeit hat es sich im Weihnachtsmannsack gemütlich gemacht. Ostern gehört allein den Hasen und anderen spaßigen Aktivisten. Den Osterspaziergängern zum Beispiel (Gibt es eigentlich noch Ostermärsche?). Wer allerdings den Goethe´schen Osterspaziergang aus der Schublade, wo auch der Weihnachtsklimbim lagert, holt, sollte nur den Mund aufmachen, wenn Ironie statt Pathos dabei herauskommt. Wo war ich stehen geblieben? Egal, weiter:
Ich werde mich im Garten Verwandter nützlich machen. Körperlicher Ausgleich für ein gutes Gefühl. Statt ProSieben: Kompost sieben, Baum fällen, Stubben roden, Teich anlegen. Oder so. Oder die Hälfte von allem. Dann ein Bier leeren und den Grill anschmeißen ("Angrillen!"). So einfach bleibe ich gestrickt nach all den klugen Büchern, Gedanken und Worten, die mich bisher und bis hierher begleiteten. Kein Weltverbesserer oder wenigstens Vegetarier mit interessanten Karotten-Marotten ist aus Mutters Bestem geworden. Nur einer, der zu geben und nehmen weiß, zu arbeiten und zu genießen. Ist das schon der Sinn des Lebens oder bloß das Leben zwischen dem Sinnen und der Sinnlosigkeit? Sorry, ich will hier niemanden langweilen, also weiter:
In Rand-Berlin zeigen sich wieder die Kroküsschen auf den kackbraunen Mittelstreifen der Bundesstraßen. Dazwischen ein paar Blitzer, mal auf Stativen, mal in Mülltonnen. So phantasievoll ist die Polizei im osterlichen Verstecken und - wo selbst anwesend - Begrünen der Landschaft. Blitz! Ein Erinnerungsfoto von der Fahrt nach jwd ("janz weit draußen"), die dem Berliner schon immer irgendwie teuer war.
Ein Foto, wenigstens das; weil sich doch so schnell vergisst, wie der Frühling riecht, wo der Baum im Garten stand und was man Ostern so gemacht hat.