Berlin hat kein Geld. Weil die Konjunktur noch künstlich beatmet wird und die Stadt mit Geld nicht recht umzugehen weiß. Wie eine meiner Bekannten, die ständig über finanzielle Probleme jammert, doch jeden Tag essen geht. Berlin bläht sich mal auf und entwickelt in Sektlaune Visionen, dann schrumpft es wieder in Katerstimmung zusammen. Bauprojekte werden oft nicht zu Ende gedacht, aber zur Hälfte fertiggestellt (U 55); Halbfertiges wird abgerissen (Topographie des Terrors), Halbabgerissenes bleibt über Jahre (Palast der Republik).
Nur: Berlin wäre kaum Berlin, wenn bei dem städtebaulichen Debakel nicht doch noch etwas ginge – abseits kommunaler Beton-Politik, dank privater Investoren, kreativer Projekte und fernab experimenteller Selbstbefriedigung mit falscher Subventionierung. So wird bald am Ostbahnhof mit dem Bau der „Anschutz-Arena“ begonnen, einem Kolosseum der Neuzeit & Superlative. Die Arena wird als Multifunktionshalle das größte Eisstadion Europas beherbergen und zur WM-Eröffnung ab 2006 für Sport- und Musikveranstaltungen genutzt werden. Die veranschlagten Kosten von 150 Millionen Euro trägt ausschließlich die Anschutz-Entertainment-Group aus den Staaten. Da können die Stadtkämmerer diesmal wohl ganz entspannt bleiben.
Die Arena, welche es in Berlin seit 10 Jahren bereits gibt, wird mit der Fertigstellung der neuen sicher die „alte Arena“, die „Konzert-„ oder „Kulturarena“ genannt. Sie befindet sich am Osthafen der Spree und wird vielleicht irgendwann einmal, wenn es der Hauptstadt besser geht, so schön saniert sein wie die „Kulturbrauerei“ in Prenzlauer Berg, auch wenn die alte Hafen-Industriehalle nicht halb so viel hermacht. Und es werden dann immer noch Konzerte oder Theateraufführungen stattfinden.
Zur Zeit läuft dort im dazugehörigen „Glashaus“ (Eichenstr. 4) „Caveman“ (www.caveman.de), eine absolut empfehlenswerte Ein-Mann-Comedy aus New York („erfolgreichstes Solo-Stück aus der Geschichte des Broadways“) in einer Inszenierung von Esther Schweins. Es geht um das unterschiedliche Ticken von Männern und Frauen und die sich daraus ergebenen Rhythmusstörungen und Taktlosigkeiten bei Hetero-Paaren. Hier werden Klischees nicht bedient, sondern auf Kollektiv-Erfahrungen zurückgeführt. Und hier wird auf augenzwinkernd-witzige Weise – was Intelligenz voraussetzt – um Nachsicht für die Andersartigkeit von Männern und Frauen gebeten. Auch wenn man(n)/frau als Publikum sich für nicht typisch hält, ist der vorgehaltene Spiegel bei „Caveman“ groß genug, um ihn oder sie, sich und seinesgleichen darin wiederzuerkennen und lachend mit dem Finger auf das andere Selbst zu zeigen.
Neben dem Glashaus und der Arena liegt die „Hoppetosse“, ein Gastro- und Musikschiff vor Anker. Man kann auf dem Segler nicht ganz so gut essen wie auf dem „Klipper“ (Bulgarische Straße, vor der Insel der Jugend), hat von dort aber einen wunderbaren Ausblick auf die Spree mit Oberbaumbrücke, Universal-Haus, die riesige Wasserskulptur und die neuste architektonische Attraktion Berlins: das Badeschiff.
Als Weiterentwicklung umzäunter Spree-Badeorte von vor hundert Jahren kann man seit dem 8. Mai über eine großflächige Stegkonstruktion zu dem „Badeschiff“ - einem schwimmenden Metallpool - gelangen und einen Meter über der Wasseroberfläche in und doch nicht in der Spree baden. Abends ist die Riesenwanne beleuchtet, im offenen Zelt am Ufer wird aufgelegt, in zwischen dicken Steg-Pfählen befestigten Hängematten oder im Zuckersand am Ufer gechillt. Man trinkt aus Flaschen oder Cocktailgläsern an der „Strandbar“, flirtet, genießt die Ruhe oder freut sich über eine Erweiterung des seit 2-3 Jahren anhaltenden Trends, Bacardi- und Insel-Feeling an die Spree zu holen (geöffnet von 8.00-24.00, Eintritt 3,-€).
Bei so viel Innovation und Zeitgeist ist es kein Wunder, dass der seit 1913 existierende Osthafen als traditioneller Warenumschlagplatz nach 2005 nicht mehr existieren wird. Stattdessen werden zwischen Oberbaum- und Elsenbrücke Ateliers, Büros und Wohnungen gebaut. In der Hoffnung auf vergleichsweise wenig Leerstand entsteht also ein Viertel für die „Multimedia – (Next)Generation“. MTV als möglicher Arbeitgeber ist bereits wie schon Universal vor Ort. Das klingt.
Berlin bleibt vorerst jedoch arm, wird in meinen Augen aber immer mehr zur Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten, wenn auch leider nur für die, welche etwas und sich gut zu verkaufen wissen. Der Osthafen als symbolischer Ort: Die einen streichen die Segel, die anderen ankern im ruhigen Wasser. Und wer bis dorthin gekommen ist, sucht mit Tucholskys „Ideal“ die „Villa im Grünen mit großer Terrasse, / vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße; / mit schöner Aussicht, ländlich-mondän, / vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn, / aber abends zum Kino hast dus nicht weit.“
Für den Rest bleibt die Wirklichkeit, der Kiez, Berlin als Dorf und Verachtung für die vom Osthafen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen